der Besenstiel

der Besenstiel
- {broom handle; broomstick}

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der gute Handel — ist ein Schwank (ATU 1642, 1610). Er steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der Zweitauflage von 1819 an Stelle 7 (KHM 7). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft 3 Vergleiche …   Deutsch Wikipedia

  • Besenstiel — Be|sen|stiel 〈m. 1〉 Stiel am Besen ● dürr wie ein Besenstiel 〈umg.〉 sehr dünn, dürr; steif wie ein Besenstiel sein sehr förmlich sein; er saß da, als hätte er einen Besenstiel verschluckt 〈umg.〉 er saß kerzengrade, steif, ungelenk da * * *… …   Universal-Lexikon

  • Stiel, der — Der Stiel, des es, plur. die e, Diminut. das Stielchen, ein in einer doppelten Hauptbedeutung übliches Wort. 1. Mit dem herrschenden Begriffe des Stehens, Stellens oder der Festigkeit, ist in manchen Gegenden der Stiel ein unbeweglich und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Besen, der — Der Bêsen, des s, plur. ut nom. sing. 1) Eigentlich, eine Ruthe, in welcher Bedeutung aber nur noch das zusammen gesetzte Staupbesen üblich ist, ein Besen zum Stäupen. 2) Ein aus Ruthen verfertigtes Werkzeug zum Kehren. Mit einem Besen kehren,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Besenstiel — Besemstill (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Das Mädchen auf dem Besenstiel — Filmdaten Deutscher Titel Das Mädchen auf dem Besenstiel Originaltitel Dívka na koštěti …   Deutsch Wikipedia

  • (Wohl) einen Besenstiel verschluckt haben — [Wohl] einen Besenstiel verschluckt haben   Wenn sich jemand sehr gerade und steif hält, beschreibt man das umgangssprachlich mit der Wendung »einen Besenstiel verschluckt haben«: Guck mal, der hat wohl einen Besenstiel verschluckt! Steh doch… …   Universal-Lexikon

  • Das Dorf der Verdammten (1995) — Filmdaten Deutscher Titel Das Dorf der Verdammten Originaltitel John Carpenter’s Village of the Damned …   Deutsch Wikipedia

  • Einteilung der Nebensätze — § 330. Die Nebensätze können von verschiedenen Standpunkten aus eingeteilt werden und zwar: 1) nach der Art ihrer Verbindung mit dem übergeordneten Satz, 2) nach ihrer Stellung im Satzgefüge, 3) nach ihrer syntaktischen Funktion (diese Einteilung …   Deutsche Grammatik

  • Besen — Großer Besen …   Deutsch Wikipedia

  • Besen (Werkzeug) — Großer Besen Rutenbesen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”